Aufatmen an den Salzfeldern von Marsala

Nachdem wir Erice besichtigt haben, entschlossen wir uns spontan, uns die Salinen von Marsala zu anzuschauen.

Die Salzfelder befinden sich an einer kleinen Inselgruppe, die Isole dello Stagnone di Marsala. Ihren Namen haben sie von der Lagune Stagnone, die größte Lagune Siziliens.  Diese ist bekannt für ihr flaches Wasser, das oft nicht mehr als zwei Meter und an manchen Stellen sogar nur 50 cm „tief“ ist.

Die Lagune erstreckt sich zwischen den Inseln San Pantaleo, Isola Grande, Schola und Santa Maria.

Einigen Menschen fällt bei dem Namen Marsala der gleichnamige Wein ein, der in die ganze Welt exportiert wird. Doch davon ist hier nicht die Rede.

Windmühlen Marsala Salzfelder Sizilien
Windmühlen in Marsala

Die Küstenstraße Via del Sale führt vorbei an alten Windmühlen und zahlreichen Salinen.

Wir waren erstaunt, wie groß das Gebiet ist. Die Salinen umfassen die an der Küste liegenden Städte Trapani, Paceco und Marsala. Dies sind ungefähr 2.000 Hektar, was erklärt, warum es die größte Lagune Siziliens ist.

Seit 3.000 Jahren wird hier bereits Salz gewonnen. Im Mittelalter galten die Salinen als die größte und auch wichtigste Einnahmequelle im Westen der Insel. Das gewonnene Salz wurde daher berechtigterweise als „weißes Gold“ bezeichnet.

Dieses wird aufgehäuft und zum Trocknen mit Tonziegeln abgedeckt. Nach der Trockenphase muss es gereinigt werden, was teilweise sogar noch mit der Hand geschieht. Schließlich wird es als „Sale Marino di Trapani“ verkauft.

Produziert wird das Salz vom Frühling bis in den späten Sommer hinein.

1965 wurden die Salzfelder durch eine Flut schwer beschädigt.


Die Lagune und die Inseln stehen seit 1984 als regionales Naturreservat Isole dello Stagnone unter Naturschutz. 

Marsala Sizilien Salzfelder

Auf jeden Fall solltest du einen Blick in das Museo del Sale werfen, in dem du Wissenswertes über die Salzgewinnung und die dazu benötigten Gerätschaften erhältst.

Windmühlen Salzfelder Marsala Sizilien

Die Windmühlen, die inmitten der Felder stehen, haben gleich zwei Funktionen zu bewältigen. Zum einen mahlen sie das Salz, zum anderen wird das Salzwasser von einem Becken in das nächste gepumpt.

Wenn du die Salzfelder von Marsala nicht auf eigene Faust erkunden möchtest, so kannst du beispielsweise über Get Your Guide an einer geführten Tour durch das Naturreservat der Stagnone-Inseln von Marsala teilnehmen. Sie dauert ungefähr eine Stunde und kostet 35,00 Euro pro Person (Stand: Februar 2024).

Freunde des Radfahrens können eine Fahrradtour von Trapani nach Marsala (ca. 30 km) machen. Entlang der Via del Sale führt die Route durch die bekannte Landschaft der Salzfelder. Neben wunderschönen Ausblicken auf das Meer wirst du auch den ein oder anderen Blick auf die vorgelagerten Inseln erhaschen können.

In Marsala angekommen kannst du der Geschichte von Giuseppe Garibaldi folgen, der 1860 mit seinem Schiff im Hafen von Marsala ankam.

Das Reservat ist täglich zugänglich. In der Mühle Maria Stella findest du Informationsmaterial.

Vielleicht bist du gerade zur richtigen Zeit vor Ort und kannst die Zugvögel auf ihrem Weg nach Afrika beobachten. Denke an ein Fernglas. Denn unter ihnen befinden sich auch Flamingos.

Die Windmühlen sind nicht zu jeder Zeit geöffnet. Bei einigen musst du vorher einen Besichtigungstermin vereinbaren.

Nachdem wir an den Salzfeldern von Marsala einmal kräftig durchgeatmet haben, erlebten wir mit Selinunte eine außerordentlich interessante Stätte.


Hinterlasse einen Kommentar