Jaipur

Jaipur ist die Hauptstadt des Indischen Bundesstaates Rajasthan und hatte im Jahre 2011 über drei Millionen Einwohner. Die Stadt wird gerne Pink City genannt, weil in der Altstadt die Gebäude überwiegend von rosaroter Farbe sind.

Die Stadt wurde von Maharadscha Jai Singh II (1686–1743)  in 1727 gegründet.

Palast der Winde

Das bekannteste Gebäude in Jaipur ist der Palast der Winde (Hawa Mahal). Erbaut in 1799 von Maharadscha Sawaj Pratap Singh diente diese Fassade den Damen des Hofes als Aufenthaltsort, um Prozessionen und Aufmärsche zu beobachten, ohne selbst gesehen zu werden. Den Namen hat das Gebäude aufgrund seiner genialen Luftzirkulation, die alle Räume mit Frische versorgt.

Palast der Winde

Das Gebäude wurde in Bengalischer Bauweise errichtet. Erkennbar ist dieser Baustil an den halbkuppelartigen Dächern, die an die Krone des Hindugottes Krischna erinnern sollen. Die auf den Kuppeln befindlichen goldenen Figuren (Kalashas) sind Glücksbringer im Hinduismus.

Da wir noch Puschkar und das Fort Amber besichtigen wollen, bleibt nicht viel Zeit zum Betrachten des Gebäudes. Wir setzen daher die Fahrt Richtung Puschkar fort.

 

Nach Rückkehr von unseren Abstechern nach Puschkar und Fort Amber hatten wir Gelegenheit, noch den Stadtpalast der Stadt Jaipur zu besichtigen.

Observatorium

Im südlichen Sektor des Innenhofes des Palastes der Winde ist das Observatorium zu besichtigen. Das Jantar Mantar wurde zwischen 1724 und 1734 vom Maharaja Jai Singh errichtet.

Dies ist die rückwärtige Seite des Palastes vom Innenhof aus gesehen.

Eingang des Stadtpalastes (Rajender Pol)

Dies ist der Eingang des Stadtpalastes von Jaipur, in dessen Innenhof sich das Observatorium befindet. Er liegt an der Nordseite des Hofes. Die beiden Elefanten links und rechts des Eingangs sind aus reinem Marmor.

Ein Teil des Innenhofes des Stadtpalastes von Jai Singh II. erbaut. Leider beschränkte sich unsere Besichtigung nur auf die Gebäulichkeiten. Wie sollten wir auch wissen, welche Kostbarkeiten sich hinter den Mauern des Stadtpalastes verbergen.

Unsere Empfehlung: Individualreise statt Gruppenreise.

Silbergefäß

Eines der beiden Silbergefäße, die zu den größten der Welt zählen. Damals konnte man sie noch frei und mit etwas Patina besichtigen. Heutzutage sind sie  hinter  Kunststoffglas geschützt. Sie sind über 1,5 Meter hoch und haben einen Umfang von 4,5 Meter. Der Inhalt umfasst 4.100 Liter. Jeder der Silbertöpfe wiegt 345 kg und wurde von zwei Silberschmieden namens Govind Ram und Mandhav  aus 14.000 Jhar Shahi (Silbermünzen) hergestellt. Die Fertigstellungsarbeiten dauerten bis 1896.

Madho Singh II. reiste 1902 mit diesen Silbergefäßen nach England, um der Krönungszeremonie von König Edward VII. beizuwohnen. In diesen Gefäßen befand sich Gangeswasser, das Singh als Trinkwasser verwendete.

Eines der Hoftore aus der Nähe betrachtet.

Pfauentor

Zweifellos zu den schönsten Toren in Jaipur gehört das Pfauentor. Dieses Tor gehört zu dem Pritam Niwas Chowk, dem Pfauenhof westlich des Diwan-I-Khas.

Pfauentor

Man sollte sich ruhig etwas Zeit nehmen, um das Tor aus der Nähe zu besichtigen.

Pfauentor

Zu der damaligen Zeit war die Bemalung des Tores etwas verblasst. Das Tor wurde in der Zwischenzeit jedoch in alter Farbenpracht erneuert.

Eines der weiteren vier Tore im Innenhof.

Die drei weiteren Tore sind ebenfalls dekorativ bearbeitet, erreichen aber nicht die Berühmtheit des Pfauentores.

Das vierte Tor in unserer Sammlung.

Museumswächter

Gerne posen die Museumswächter immer in der Erwartung eines kleinen Trinkgeldes.

Einer der beiden Elefanten aus Marmor am Eingang des Palastes.

Stadttor Jaipur

Rushhour in Jaipur in der Nähe des rosafarbenen Stadttores.

Unser letzter Blick auf die pulsierende Stadt Jaipur.

Puschkar

Fort Amber

Neu Dehli

Inhaltsverzeichnis

 

 

© 2020 by Travel-See-Xperience

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: