Bad Nauheim – Die grünen Oasen der Stadt

Bad Nauheim hat unsagbare viele Parks und Grünanlagen, wahre Oasen, die sowohl Entspannung als auch Ruhe spenden und der Stadt einen ganz besonderen Charme verleihen.

Ich habe mich vier Wochen in Bad Nauheim aufgehalten und möchte euch mit diesem Beitrag einige der wunderschönen Anlagen vorstellen und das Interesse an Bad Nauheim wecken.

  1. Historischer Kurpark
  2. Altes Inhalatorium und Südpark
  3. Goldsteinpark
  4. Gesundheitsgarten

Historischer Kurpark

Der Kurpark wurde von Heinrich Siesmayer erschaffen. Ihm zu Ehren wurde in dem Park eine Gedenktafel aufgestellt.

Ein großer, alter Baumbestand, riesige Rasenflächen (die größtenteils auch genutzt werden dürfen), Teiche und verschlungene Wege machen diesen Park zu einem idyllischen Ort.

Mittlerweile soll der Park eine Größe von 200 Hektar haben, die die Gäste nicht nur zum Flanieren oder Verweilen einladen. Er bietet neben einem ausgedehnten Spaziergang auch Fahrten mit Booten auf dem ‚Großen Teich‘ (saisonbedingt), die Möglichkeit, eine Runde Schach zu spielen oder aber einfach nur auf einer Parkbank zu sitzen und die Natur zu genießen. Hierzu hat man sich für einen Teil der Bänke etwas Besonderes ausgedacht.

Der Park hat zahlreiche Eingänge. Betritt man ihn direkt an den Kolonnaden gelangt man zu einem Kastanienrondell, in dessen Mitte sich der Brunnen der Erkenntnis befindet. Dieser im Jahr 1980 erbaute Brunnen stellt Adam und Eva in dem Moment dar, in dem sie die Früchte vom ‚Baum der Erkenntnis‘ kosten.

Brunnen der Erkenntnis

Von diesem Brunnen zweigen mehrere Wege ab, die euch in Teile des Parks mit sehr altem Baumbestand führen. Dem Parkbesucher wird es einfach gemacht. So sind teilweise vor den Bäumen entsprechende kleine Hinweistafeln angebracht, denen man entnehmen kann, um was für einen Baum es sich handelt. Auch die Herkunft des Baumes und das Alter sind auf diesen Tafeln vermerkt. Hier gibt es Trompetenbäume, japanische Schnurbäume und viele andere Baumarten zu bestaunen.

Ahornblättrige Platane | Pflanzjahr ca. 1850

Und natürlich leben auch sehr viele verschiedene Tierarten in dem Kurgarten. Wer die geschwungenen Wege entlang läuft, die sich sowohl an dem Flüsschen Usa als auch an den Teichen vorbeischlängeln, kann die Tiere ausgiebig beobachten.

Zunächst passiert man einen kleinen Teich, der am Ende eines kleinen Wasserfalls angelegt wurde.

Der Wasserfall beginnt bereits auf der gegenüberliegenden Wegseite, verläuft dann unter dem Weg um in dem Teich zu münden.

Dieser Wasserfall wurde von den Kindern des ehemaligen Kurgastes Kommerzienrat Robert Wunnerlich gestiftet. Er stammte aus Bayern und war über viele Jahre Kurgast in Bad Nauheim.

Insbesondere bei schönem Wetter zieht es die Menschen in diese beschauliche Anlage., denn der ‚Große Teich‘ ist wunderschön und liebevoll angelegt. Sodann gibt es auch – wie oben bereits beschrieben – die Möglichkeit, mit kleinen Booten Touren über den Teich zu unternehmen.

Der Große Teich

Kurhaus und Kurtheater sind weitere Bestandteile des Parks. Zwischen 1862 und 1864 wurde das Kurhaus im Stil der italienischen Renaissance errichtet. Prunkvoll befindet es sich auf einem Hügel und wirkt auf den Besucher des Parks sehr beeindruckend.

Kurhaus und Kurtheater

Ständige Veränderungen erfuhr das Kurhaus im Laufe des 20. Jahrhunderts. In den Jahren zwischen 1905 und 1910 entstanden der heutige Platanenhof mit einer Steinlaube und der große Konzertsaal, der später das Kurtheater darstellte. Am 20.07.1944 wurde ein Teil des Kurhauses durch Bomben zerstört und später wieder aufgebaut. Mittlerweile erinnert lediglich ein Teil des Gebäudes an das Aussehen des Kurhauses aus dem Jahr 1864.

Der hintere, rechte Teil erinnert an das ursprüngliche Kurhaus

Während meines Spaziergangs durch diesen wunderschönen Park konnte ich beobachten, wie Sturmtief Eugen auf Bad Nauheim zurollte.

Zunächst wollte ich mich hiervon nicht abhalten lassen, die weiteren grünen Oasen der Stadt aufzusuchen, hielt es dann aber für sinnvoll, eine kurze Unterbrechung und vor allem einen trockenen und sicheren Ort aufzusuchen. Tatsächlich musste ich den Besuch der weiteren Parks der Stadt auf den nächsten Tag verschieben, da „Eugen“ ziemlich heftig wütete.

Altes Inhalatorium und Südpark

Bad Nauheim besticht mit seinen zahlreichen Grünanlagen. Ich lief südwärts am ‚Großen Teich‘ und der Usa entlang. Hinter dem Minigolfplatz erhebt sich der Waitzsche Turm. Dieser ist leider im Vergleich zum Jahre 2016 nicht mehr besonders ansehnlich, deshalb gibt es hier nur eine Nachtaufnahme von meinem damaligen Aufenthalt.

Der Waitzsche Turm und der Windmühlenturm waren Bestandteil der ehemaligen Saline in Bad Nauheim. Sie sind einzigartig in Hessen. Der Waitzsche Turm hat eine Höhe von 21 Metern. Seit 1824 ist er nicht mehr in Betrieb und steht mittlerweile leer.

Ich folgte weiter der Usa, gelangte zum Rosengarten und unternahm von dort einen Abstecher zur heutigen Stadtbücherei. Diese ist in einem wunderschönen Fachwerkhaus untergebracht, das im Jahr 1901 im Gründerstil erbaut wurde.

Altes Inhalatorium und heutige Stadtbücherei

Unmittelbar hinter der heutigen Stadtbücherei befindet sich der Gradierbau I. Knappe 600 Meter weiter gelangt man direkt in den Südpark. Dieser ist bestückt mit vielen alten Bäumen. Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.

Triton-Brunnen

Herausragend ist der Triton-Brunnen. Triton ist ein Wesen der griechischen Mythologie. Er wird häufig auf dem Tritonshorn blasend dargestellt. Mit diesem war es ihm möglich, das Meer aufzuwühlen. Dargestellt ist er wie folgt: Sein Oberkörper und der Kopf gleichen dem eines Menschen, die Vorderbeine sind den eines Pferdes gleich. Der Unterkörper gleicht einem Drachenschwanz, häufig wird er mit dem Körper eines Delphins verglichen.

Am Ende des Südparks befindet sich der Gradierbau III mit einem alten Wasserrad.

Goldsteinpark

Der Goldsteinpark liegt im Gegensatz zu den anderen Parks etwas abseits und wird deshalb von vielen Touristen gar nicht so wahrgenommen. Läuft man vom Sprudelhof Richtung Bahnhof, befindet sich der Park noch hinter dem Bahnhof.

Wenn ihr euch auf den Spuren des Sonnensystems bewegen und den Planetenwanderweg erwandern wollt, so befindet sich im Goldsteinpark der Start.

Motiv Sonne auf dem Planetenwanderweg

2010 wurde der Goldsteinpark im Rahmen der Landesgartenschau zu einem Bürgerpark umfunktioniert. Im Zentrum des Parks befindet sich der Goldsteinturm, ein Wasserwerk der Stadt, das heute als Aussichtsturm genutzt wird. Von ihm schaut man direkt zum Johannisberg.

Mittlerweile befinden sich im Park neben einem Abenteuerspielplatz ein Areal für Open-Air-Festivals und große Liegewiesen. Der sowohl in der Stadt, als auch am Johannisberg verlaufende Planetenwanderweg beginnt im Goldsteinpark mit dem Motiv Sonne.

Offensichtlich wurde der Planet von der Skulptur zwischenzeitlich entfernt, denn noch im Jahr 2016 sah dieses Bildnis so aus …

2016 / 2021

Bei meinem Spaziergang durch den Goldsteinpark habe ich neben diversen Planeten-Skulpturen auch ein großes Insektenhotel entdeckt, die es in Bad Nauheim – wie ich bei verschiedenen Wanderungen und Spaziergängen feststellen konnte – häufiger gibt.

Auf der Suche nach einer Sitzgelegenheit, um die Schönheit des Parks auf mich wirken zu lassen, fand ich eine sehr außergewöhnliche Bank.

Auf meinem weiteren Weg durch den Park begegnete ich Venus und Jupiter.

Venus
Jupiter

Verlässt man den Goldsteinpark Richtung Stadt, passiert man einige alte Gebäude. Hinter diesen verbergen sich die alte Wäscherei, alte Schreinerei, alte Saline und das Heizkraftwerk. Früher wurde die im Sprudelhof verwendete Badewäsche mit Fuhrwerken von dort über die Bahnhofsallee zur alten Wäscherei gebracht.

Maschinenzentrale – Elektrizitätswerk, Eisfabrik, Fernheizwerk

Im Jahr 1904 wurde der Architekt Wilhelm Jost von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen beauftragt, dieses Bauwerk zu errichten. Heute stehen in dem denkmalgeschützten Gebäude die modernsten Anlagen neben alten Kesseln aus den Anfängen. Selbst alte Schalttafeln sollen hier zu bestaunen sein.

Gesundheitsgarten

Die letzte grüne Oase der Stadt, die ich während meines Aufenthaltes in Bad Nauheim aufsuchte, war der Gesundheitsgarten, wahrhaft ein kleines Paradies.

Rund um den Gradierbau II wurde der Gesundheitsgarten so angelegt, dass jeder, der sich hier aufhält, spannende aber auch entspannende Momente erleben kann.

Ruhe und Entspannung bieten die Strandkörbe, die bei sonnigem Wetter heiß begehrt sind. Wer seiner Lunge etwas Gutes tun möchte, macht es sich hier für eine Weile bequem.

Nachdem auch ich es mir einige Zeit bei Sonnenschein und einem guten Buch in einem der Strandkörbe gut gehen ließ, habe ich meinen Spaziergang durch den Gesundheitsgarten fortgesetzt.

Ich entdeckte den Kräutergarten und war erstaunt, wie viele verschiedene Kräuter es gibt. Dieser Kräutergarten wurde zur Sensibilisierung des Geruchssinns mit Arznei-, Farb- und Aromabeeten angelegt. Hier kannst du zum wahren Kräuterexperten werden, denn kleine Schilder erklären den Besuchern ganz genau, welches Kraut hier wächst und, wofür es gut ist.

Unmittelbar neben dem Kräutergarten befinden sich die kneippschen Wassertretbecken.

Die Kalksteinplastik des Künstlers Well Habicht entstand ungefähr 1924. Im Jahr 1928 stand sie in einem Blumenbeet an der Parkstraße in der Nähe des Aliceplatzes. Bevor sie ihren jetzigen Platz gefunden hat, musste sie häufiger „umziehen“. So stand sie zum Beispiel in den Gärten der Badehäuser oder aber auch am ‚Kleinen Teich‘. Durch diese häufigen Umzüge erhielt sie den Namen „Blumenmädchen auf Wanderschaft“.

Blumenmädchen auf Wanderschaft

Sodann machte ich eine erstaunliche Entdeckung, den Summstein. Was genau ist ein Summstein? Es ist ein Stein, der eine Aushöhlung hat, die ‚Summloch‘ genannt wird. In diese Aushöhlung steckt man den Kopf und erzeugt Geräusche. Hierdurch entstehen Vibrationen, die den ganzen Körper erfassen. Legt man die Hand an den Halsbereich, so sind die Vibrationen deutlich spürbar.

Bevor ich den Gesundheitsgarten verließ, warf ich noch einen Blick auf das gewaltige Gradierwerk, das sich dominant über den Garten erhebt.

Wenn du noch mehr über Bad Nauheim erfahren möchtest, sei gespannt auf meinen Bericht über den Sprudelhof.

© 2021 by Travel-See-Xperience

  1. Was für ein schöner Reisebericht. Wirklich ganz tolle Bilder. Man meint man wäre selber dort gewesen. Klasse beschrieben. Es ist eine Reise wert. 🙏

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: