Auf unserer Reise durch die Karibik hatten wir abermals die Gelegenheit, wie auch schon bei unserer ersten Kreuzfahrt, Barbados erneut anzusteuern.
Nordöstlich gelegen von Venezuela ist es keine sehr große Entfernung und somit auch keine lange Fahrt von der Insel Trinidad aus.

In der Hauptstadt Bridgetown steht auf dem National Heroes Square die Statue des Admirals Lord Nelson. Dieser hatte 1805 Barbados besucht, als er die Spanische Flotte nach der Schlacht von Trafalgar verfolgte.
Die Bronzestatue wurde durch den Britischen Bildhauer Richard Westmacott zu seinen Ehren 1813 errichtet. Ursprünglich hieß der Platz, auf der sich die Statue noch heute befindet, Trafalgar Square. 1999 wurde der Platz umbenannt, da der Name zu sehr an die Kolonialzeit erinnerte.

Dieser dekorative Brunnen, der Delphinbrunnen, befindet sich auch auf dem National Heroes Square. Er wurde 1865 erbaut und soll an die Einführung des Leitungswassers in Bridgetown erinnern.

Im Vordergrund steht das Kriegsdenkmal, das an die Gefallenen der beiden Weltkriege erinnert. Das in der Form einer Pylone erbaute Denkmal, Kenotaph genannt, ehrt die aus Barbados stammenden Gefallenen, die namentlich auf den Bronzetafeln aufgeführt sind.

Das Waterfront Café ist ein bekanntes Restaurant, dessen Speisen und Getränke auf den touristischen Bedarf ausgerichtet sind. Zur Zeit unserer Reise wurde hier am Wochenende von einer Live Band Jazz Musik gespielt. Mittlerweile hat das Cafè seine Pforten geschlossen.

Direkt gegenüber des Platzes befindet sich das Parlamentsgebäude. Es wurde aus Kalksandstein gebaut und 1874 fertiggestellt. Stilistisch ist es der Neogotik angenähert. Bis 1966 gehörte Barbados zur Britischen Krone. Danach wurde es unabhängig.
Am 30.11.2021 sagte sich Barbados endgültig von der Britischen Krone los. Die Queen ist nunmehr nicht mehr Staatsoberhaupt.

Das Parlamentsgebäude wird vom Glockenturm dominiert. Das Barbados-Parlament wurde 1639 gegründet und ist damit das drittälteste Parlament im gesamten Commonwealth. Nun ist es eine Republik statt einer konstitutionellen Monarchie.

Auf der Hauptstraße von Bridgetown geht es geschäftig zu. Im Bild zu sehen ist das zu der damaligen Zeit größte Warenhaus Bridgetowns, Cave Shepherd genannt. Auf drei Etagen wird von Reiseandenken bis zur Elektronik das gesamte Sortiment eines Warenhauses angeboten.
Die im Gebäude befindliche Bank of Credit and Commerce International (BCCI) war Gegenstand zahlreicher Untersuchungen wegen Geldwäsche und anderer illegaler Aktivitäten.

Ein weiteres imposantes Gebäude Bridgetowns ist das Mutual Life Assurance Building. Diese Versicherungsgesellschaft wurde 1840 gegründet. Das Gebäude selbst stammt aus 1895 und wurde im viktorianischen Stil errichtet. Auffällig ist die mit weißer Farbe angestrichene gusseiserne Verzierung.
Heute befindet sich in dem Gebäude die Sagicor Life Insurance Company.
Unser Kreuzfahrttag beschränkte sich auf diesen Stadtbummel in Bridgetown. Wer mehr von der Insel erfahren will, sollte sich wenigstens eine Woche Zeit für sie nehmen.
Nach diesem Bummel machten wir uns auf den Weg zum Hafen. Der folgende Abend sollte etwas Besonderes werden, das Captain’s Dinner fand statt.
Im Laufe des Abends legte das Schiff ab und wir brachen auf zu unserem nächsten Reiseziel, die Insel Martinique.
© 2022 by Travel-See-Xperience