Der Tempel von Edfu ist eine altägyptische Tempelanlage am westlichen Rand der Stadt Edfu in Oberägypten.
Edfu liegt ungefähr 100 km nördlich von Assuan und 85 km südlich von Luxor.
Der dem Gott Horus geweihte Tempel wurde in der ptolemäischen Zeit auf einem älteren Tempel aus der Zeit Thutmosis III. errichtet. Seine imponierenden Ausmaße sind 137 Meter Länge mit einem 36 Meter hohen Pylon und einer Fassade von 79 Metern Höhe.
Statue des Horusfalken vor dem linken Pylonturm. Der Pharao ist im Verhältnis zum Gott Horus kleiner dargestellt.
Die Decke wird durch eine Doppelreihe von jeweils sechs Palmwedelsäulen getragen. Begründet wurde der neue Bau 237 v. Chr. unter Ptolemaios III. Euergetes I. Die Bauarbeiten setzten sich unter Ptolemaios IV. Philopator und seinen Nachfolgern fort.
237-142 v. Chr. wurde der Kernbau des Tempels, 140-124 v. Chr. die Vorhalle (Pronaos) und 116-71 v. Chr. der große Hof und der Pylon errichtet. Schließlich wurde das Bauprojekt 57 v. Chr. unter Ptolemaios XII. Neos Dionysos, der den großen Pylon mit Reliefs versehen ließ, abgeschlossen.
Blick in den Innenhof des Horustempels von Norden her. Der Innenhof ist auf drei Seiten mit insgesamt 32 Säulen eingefasst.
Sowohl die Säulen wie auch die Wandflächen sind mit zahlreichen Reliefs geschmückt.
Auf der linken Seite vor dem Eingang in der Vorhalle steht die mit der Doppelkrone Ober- und Unterägyptens versehene Statue des Falkengottes. Es fehlen lediglich die Krallen, was bei der fast modern abstrakten Darstellung nicht weiter auffällt.
Die Relief-Darstellung des Gottes Ra mit Falkenkopf und Sonnenscheibe.
Der Horus-Tempel befindet sich in der Stadt Edfu. Man kommt daher ohne weiteres in Kontakt mit der Bevölkerung.
Unser nächstes Ziel sind die Memnonkolosse.